Anschlussfinanzierung

PD-C Anschlussfinanzierung

Im Regelfall benötigt man mehrere Jahre bis zur vollständigen Rückzahlung der Immobilienfinanzierung. Daher müssen sich die Kreditnehmer zum Ende der Zinsbindung um die Anschlussfinanzierung kümmern. Es sind zwei entscheidende Faktoren die hier bei der Frage eine große Rolle spielen. Zum einen sollte man sich die Fragen stellen, wann man sich die neuen Konditionen sichern soll und zum anderen, sollte man bei der jeweiligen Bank, bei der man finanziert hat bleiben oder wechseln.

Anschlussfinanzierung mit Forward-Darlehen

Ein Forward-Darlehen bietet mehr Planungssicherheit, da man sich bereits im Voraus den Sollzins sichert, der nach Ablauf der Zinsbindung Gültigkeit hat und dies bis zu fünf Jahre zuvor. Die Höhe des Darlehens wird entsprechend der dann zu erwartenden Restschuld festgelegt. Dadurch, dass man die zukünftige Zinsentwicklung nicht vorhersagen kann, kann man ebenso so nicht den richtigen Zeitpunkt für ein Forward-Darlehen benennen. Diese Art der Anschlussfinanzierung eignet sich für Sie, wenn Sie das Risiko der Zinssteigerung nach oben minimieren wollen. Dies sogt für die gewünschte Planungssicherheit.

Es ist egal für welche der Alternativen Sie sich entscheiden. Wichtig ist, dass Sie einige Jahre vor Ablauf der Zinsbindung Ihr bestehendes Darlehen im Auge behalten. Nur so lässt man sich die Gelegenheit, einen günstigen Zeitpunkt mit niedrigen Zinsen nicht zu verpassen. Wir haben die Möglichkeit über 300 Banken regional und überregional zu vergleichen, sodass wir Ihnen besten Gewissens ein unschlagbares Angebot unterbreiten können.

Unser Tipp an Sie:

Fangen Sie bereits drei Jahre vor Ablauf der Zinsbindung an, einen Zinsvergleich durchzuführen. Wir beraten Sie gerne zu dieser Angelegenheit.

Unverbindlich Beratungstermin vereinbaren

Nach oben